Loading color scheme

Liebe(r) Interessent*in - Bitte melden Sie sich aktuell direkt unter folgender Email oder Telefonnummer bei uns zu dem jeweils gewünschten Kurs an. Vielen Dank
Tel: +49 (0) 871 9748 38 0
Email: info@fachakademie-sicherheit.de

 

Erweitern Sie Ihre Kenntnisse und erlangen sie weiterführende Qualifizierungen in der Sicherheitsbranche.
Werkschutzlehrgang I+II

 

Viele Auftraggeber fordern neben einer Basisqualifikation (Unterrichtung bzw. Sachkundeprüfung nach §34a GewO) erweiterte Kenntnisse in der Sicherheitsausbildung. Mit Werkschutzlehrgängen, die in Bayern tariflich geregelt sind, steigern Sie Ihre Möglichkeiten deutlich.
Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung
Gewerberecht
Datenschutz
Straf- und Verfahrensrecht
Zivilrecht
Umgang mit Verteidigungswaffen
Unfallverhütungsvorschriften
Grundzüge der Sicherheitstechnik
Umgang mit Menschen
Details:
 

ZIELGRUPPE
Arbeitssuchende, Berufs- & Quereinsteiger, Beschäftigte aus dem Sicherheitsbereich, Geringqualifizierte

TEILNAHMEVORAUSSETZUNG
Mindestalter 18 Jahre, gute Deutschkenntnisse

DAUER & UMFANG
80 UE in 2 Wochen

ZIEL/ABSCHLUSS
Abschlusszertifikat Werkschutzlehrgang I+II Zusatzqualifikation mit Schwerpunkt Werkschutz

Werkschutzlehrgang III+IV

 

Aufbauend auf die Werkschutzlehrgänge I+II erlernen Sie vertiefende Kenntnisse in der Dienstkunde. Das Absolvieren der Werkschutzlehrgänge I+II sowie III+IV sind mögliche Nachweise für die Zulassung zur Prüfung zur „Geprüften Schutz- und Sicherheitskraft (IHK)“.
Dienstkunde
Ermittlungsdienst
Katastrophenschutz
Melde- und Berichtswesen
Umweltschutz
Kommunikation
Deeskalation
Details:
 

ZIELGRUPPE
Beschäftigte aus dem Sicherheitsbereich

TEILNAHMEVORAUSSETZUNG
Mindestalter 18 Jahre, gute Deutschkenntnisse

DAUER & UMFANG
80 UE in 2 Wochen

ZIEL/ABSCHLUSS
Abschlusszertifikat Werkschutzlehrgang III+IV Zusatzqualifikation mit Schwerpunkt Werkschutz

Waffensachkundeprüfung gem. §7 WaffG

 

Ein sicherer und rechtlich einwandfreier Umgang mit Waffen ist eine Grundvoraussetzung, um in den Bereichen Geld- bzw. Werttransport und Personenschutz tätig zu sein. Das Abschlusszertifikat eröffnet Ihnen eine Perspektive auf eine deutlich bessere Entlohnung.
Rechtsgrundlagen
Waffentechnik
Handhabung von Waffen
Schießübungen
theoretische und praktische Prüfung
Details:
 

ZIELGRUPPE
Arbeitssuchende, Berufs- & Quereinsteiger, Beschäftigte aus dem Sicherheitsbereich, Branchenübergreifend: Jäger & Sportschützen

TEILNAHMEVORAUSSETZUNG
Mindestalter 18 Jahre, gute Deutschkenntnisse, einwandfreier Leumund

DAUER & UMFANG
40 UE in einer Woche

ZIEL/ABSCHLUSS
Abschlusszertifikat Waffensachkunde §7

Notruf-Service-Leitstelle NSL FACHKRAFT gemäß VdS

 

In Krisenfällen ruhig zu koordinieren und mit Menschen in Notsitutationen angemessen umgehen zu können sind Voraussetzungen, um in VdS zertifizierten Notrufund Service-Leitstellen (NSL) bzw. Alarmempfangsstellen (AES) eingesetzt zu werden.
Rechtliche Grundlagen der AES und Intervention
Einsatzkoordination
Dienstkunde
Umgang mit Menschen
Technische Einrichtung der AES
Details:
 

ZIELGRUPPE
Beschäftigte aus dem Sicherheitsbereich, Unternehmen zur Mitarbeiterweiterqualifizierung

TEILNAHMEVORAUSSETZUNG
Einzelfallprüfung

DAUER & UMFANG
24 UE in 3 Tagen

ZIEL/ABSCHLUSS
gemäß VdS gefordertes Abschlusszertifikat NSL-Fachkraft

Personenbefreiung und Kontrolle von AUFZÜGEN

 

Verantwortliche für Aufzugsanlagen, gem. BetrSichV & DIN EN 13015, werden für die fachkundige Kontrolle für einen zuverlässigen und sicheren Betrieb von Aufzügen befähigt. Darüber hinaus erlernen Sie den richtigen Umgang von Personenbefreiungen in Notsituationen.
Rechtliche u. technische Regelwerke
Grundlagen der Aufzugstechnik
Betreiberaufgaben
Technische Darstellung der relevanten Aufzugs- und Antriebsarten
Details:
 

ZIELGRUPPE
Beschäftigte aus dem Sicherheitsbereich, Arbeitssuchende, Unternehmen zur Mitarbeiterweiterqualifizierung

TEILNAHMEVORAUSSETZUNG
Keine

DAUER & UMFANG
8 UE an einem Tag

ZIEL/ABSCHLUSS
Abschlusszertifikat gem. BetrSichV & DIN EN 13015

Brandschutz/ Evakuierungshelfer

 

Arbeitgeber sind dazu verpflichtet, Verantwortliche zu benennen, die Aufgaben der Brandbekämpfung und Evakuierung von Mitarbeitern übernehmen. Sie erlernen diese Vorschriften gem. § 10 ArbSchG und ASR A2.2.
Erkennen von Brandgefahren
Brandschutzmanagement
Rechtsgrundlagen
betriebl. Brandschutzorganisation
Sicherstellung von Fluchtwegen
Praxisübung mit Feuerlöscheinrichtung
Details:
 

ZIELGRUPPE
Beschäftigte aus dem Sicherheitsbereich, Arbeitssuchende, Unternehmen zur Mitarbeiterweiterqualifizierung

TEILNAHMEVORAUSSETZUNG
Einzelfallprüfung

DAUER & UMFANG
8 UE an einem Tag

ZIEL/ABSCHLUSS
Abschlusszertifikat gem. § 10 ArbSchG und ASR A2.2

Betrieblicher Ermittlungsdienst

 

Die Qualifikation zum betrieblichen Ermittlungsdienst ermöglicht Ihnen als Privat- oder Kaufhausdetektiv und Ermittlungsdienst innerhalb bzw. außerhalb von Unternehmen tätig zu sein.
Voraussetzungen
technische Möglichkeiten
Grundlagen Ermittlungsdienst
Kriminalistische und kriminaltaktische Vorgehensweisen
Spuren
subjektive und objektive Beweise
Befragungen und taktische Herangehensweisen
Warensicherungssysteme
Details:
 

ZIELGRUPPE
Beschäftigte aus dem Sicherheitsbereich, Arbeitssuchende, Unternehmen zur Mitarbeiterweiterqualifizierung

TEILNAHMEVORAUSSETZUNG
keine

DAUER & UMFANG
8 UE an einem Tag

ZIEL/ABSCHLUSS
Abschlusszertifikat betrieblicher Ermittler