Loading color scheme

Liebe(r) Interessent*in - Bitte melden Sie sich aktuell direkt unter folgender Email oder Telefonnummer bei uns zu dem jeweils gewünschten Kurs an. Vielen Dank
Tel: +49 (0) 871 9748 38 0
Email: info@fachakademie-sicherheit.de

 

Ihre wichtigsten Qualifizierungen in der Sicherheitsbranche.
GEPRÜFTE Schutz- und
Sicherheitskraft (IHK) – GSSK
 
Geprüfte Schutz- und Sicherheitskräfte sind gefragt und steigen in eine höhere Tarifstufe auf. Wir bereiten Sie auf die IHK-Prüfung vor, die Ihnen nach erfoglreichem Bestehen höhere Entlohung sowie Einstiegschancen in eine angehende Führungsposition ermöglicht. 
Dienstkunde
Rechtskunde
Einsatz von Schutz und Sicherheitstechnik
Arbeits-, Gesundheits-und Umweltschutz
Brandschutz
Kunden- und Serviceorientierung
Situationsbeurteilung/-bewältigung
Teamarbeit/Zusammenarbeit
Prüfungsvorbereitung

 

Details:
 

ZIELGRUPPE
Diese Ausbildung richtet sich an Frauen und Männer, die im Sicherheitsgewerbe tätig sind und sich weiterqualifizieren und fortbilden wollen, sowie an Interessenten, die im Rahmen des Quereinstieges in die Sicherheitsbranche wechseln möchten oder sich neu orientieren wollen!

Eine Kostenübernahme über die Agentur für Arbeit / Jobcenter ist möglich!

PRÜFUNGSZULASSUNGSVORAUSSETZUNG
Zur GSSK Prüfung wird zugelassen, wer folgendes nachweist:

  • * eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens ein- bis zweijährige Berufspraxis in der Sicherheitswirtschaft oder
  • * eine mindestens fünfjährige Berufspraxis, von der mindestens drei Jahre in der Sicherheitswirtschaft abgeleistet sein müssen und
  • * ein Mindestalter von 24 Jahren, (gilt nicht in allen IHK) sowie
  • * die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Lehrgang, dessen Beendigung nicht länger als 24 Monate zurückliegt. (Kann bei der fss abgelegt bzw. erneuert werden)
  • * Die Berufspraxis muss erkennbaren Bezug zu den Aufgaben und Kompetenzen einer geprüften Schutz- und Sicherheitskraft aufweisen.

DAUER & UMFANG
200 UE in 5 Wochen

ZIEL/ABSCHLUSS
IHK-Abschluss „Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft“

Vorbereitung auf die SACHKUNDE-PRÜFUNG gem. § 34a GewO (IHK)

 

Die Sachkundeprüfung ist eine grundlegende Qualifikation, die den Einstieg in das Sicherheitsgewerbe ermöglicht. Wir bereiten Sie auf die Sachkundeprüfung gem. § 34a GewO vor, die Sie anschließend bei der IHK absolvieren.
Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung
Gewerberecht
Datenschutz
Straf- und Verfahrensrecht
Zivilrecht
Umgang mit Verteidigungswaffen
Unfallverhütungsvorschriften
Grundzüge der Sicherheitstechnik
Umgang mit Menschen
Prüfungsvorbereitung
 
Der Kurs kann auch Online absolviert werden!
Details:
 

ZIELGRUPPE
Arbeitssuchende, Berufs- & Quereinsteiger, Geringqualifizierte, Unternehmen mit Einstiegspositionen

TEILNAHMEVORAUSSETZUNG
Mindestalter 18 Jahre, gute Deutschkenntnisse

DAUER & UMFANG
  80 UE in max. 2 Wochen
160 UE in max. 4 Wochen
240 UE in max. 6 Wochen

ZIEL/ABSCHLUSS
Erfolgreiche IHK-Sachkundeprüfung gem. § 34a GewO, Einstieg in die Sicherheitsbranche“

Fachkraft für Schutz und Sicherheit (IHK)

 

Nach dem Berufsabschluss „Fachkraft für Schutz und Sicherheit“ können Sie – neben einen deutlich höheren Entlohnung – Führungsverantwortung übernehmen. Mögliche Aufgabenfelder liegen in der Objekt- oder Einsatzleitung.
Rahmenbedingungen der Berufstätigkeit
Kundenkommunikation
Sicherheitstechnische Einrichtungen
Angebot von Sicherheitsdienstleistungen
Planung und Umsetzung der Maßnahmen
Steuerung der Geschäftsprozesse
Aufgabenbezogene Vorschriften
Details:
 

ZIELGRUPPE
Beschäftigte aus dem Sicherheitsbereich, Arbeitssuchende, Unternehmen zur Mitarbeiterweiterqualifizierung, Soldat*innen auf Zeit

TEILNAHMEVORAUSSETZUNG
Mind. 4,5 Jahre Berufspraxis im Sicherheitsbereich, alternativ Umschulung

DAUER & UMFANG
720 UE in 24 Wochen

ZIEL/ABSCHLUSS
IHK-Abschluss „Fachkraft für Schutz und Sicherheit“

Meister für Schutz und Sicherheit (IHK)

 

Sie erlernen fachkompetent auf Managementebene zu führen und die damit verbundenen Aufgaben wahrzunehmen. Dazu gehören Personal- und Einsatzplanung, Budgetverantwortung und Kundenbetreuung.
Ausbildung der Ausbilder, AdA
Grundlagenqualifikation mit BWL
Zusammenarbeit im Betrieb sowie rechtsbewusstes Handeln
Handlungsspezifische Qualifikation mit Führung und Personal
Organisation
Schutz- und Sicherheitstechnik
Projekt und Qualitätsmanagement
 
Der Kurs kann auch Online absolviert werden!
Details:
 

ZIELGRUPPE
Beschäftigte aus dem Sicherheitsbereich, Arbeitssuchende, Unternehmen zur Mitarbeiterweiterqualifizierung, Soldat*innen auf Zeit

TEILNAHMEVORAUSSETZUNG
Einzelfallprüfung, für weitere Informationen wenden Sie sich bitte direkt an uns

DAUER & UMFANG
800 UE in 20 Wochen

ZIEL/ABSCHLUSS
IHK-Abschluss „Meister für Schutz und Sicherheit““