Tipps für die Sachkundeprüfung
Liebe Leserinnen und Leser
An dieser Stelle möchte ich Ihnen gerne ein paar Tipps geben, die Ihnen hoffentlich beim Bestehen der Sachkundeprüfung § 34a GewO helfen.
Diese Tipps bekommen natürlich auch alle Teilnehmer an den Kursen der Fachakademie für Schutz und Sicherheit in Landshut.
- Der wichtigste Tipp: Gehen Sie gut vorbereitet zur Prüfung. Besuchen Sie im Idealfall einen Vorbereitungskurs, so wie wir den in Landshut in unserer Akademie anbieten.
- Besorgen Sie sich den Ausbildungsrahmenplan für die Sachkundeprüfung. Sie finden ihn im Internet. Damit wissen Sie, was in der Prüfung gefragt werden darf. Melden Sie sich erst zur Prüfung an, wenn Sie die Themen aus dem Ausbildungsrahmenplan verstanden haben. Wir in der Fachakademie fordern unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer bereits zu Lehrgangsbeginn auf, sich die Teile im Rahmenplan zu markieren, die sie verstanden haben und natürlich auch die, bei denen sie Fragen haben. So kann man zielorientiert lernen.
- Wenn Sie zur Prüfung gehen, sorgen sie dafür Stress zu vermeiden. Planen Sie Verzögerungen bei der Anfahrt mit ein, so dass Sie einen Zeitpuffer haben. Nehmen Sie sich ausreichend Schreibzeug mit. Denken Sie daran ein Ausweispapier und die Prüfungseinladung mitzunehmen.
- Lesen Sie bei der Prüfung die Fragen genau durch. Achten Sie darauf, ob in der Frage Signalwörter auftauchen. Zum Beispiel könnte gefragt sein: "Was dürfen Sie in dieser Situation machen?". Es kann aber auch gefragt sein: "was dürfen Sie in dieser Situation nicht machen". Überlesen Sie hier auf keinen Fall das Wort "nicht".
- Versuchen Sie zuerst, wenn möglich, die Frage zu beantworten, ohne die Lösungsvorschläge zu lesen. Lesen Sie erst danach die Lösungsvorschläge und wenn dann der Lösungsvorschlag mit ihrer Vorüberlegung zusammenpasst, dann haben sie ziemlich sicher die richtige Lösung. Bevor Sie eine Lösung markieren, lesen Sie sich alle Vorschläge in Ruhe durch. Oft wird erst mit der letzten Fragen deutlich, was der Fragesteller eigentlich möchte. Achten Sie auch bei den Lösungsvorschlägen auf sich widersprechende Vorschläge. Hier ist oft ein Vorschlag richtig und einer falsch. Auch das kann Ihnen helfen, die richtigen Lösungen "einzugrenzen". Wir machen das bei uns in der Akademie in Landshut so, dass wir bei den Prüfungsvorbereitungslehrgängen die Lösungen laut vorlesen und die wichtigen Wörter besonders betonen. Das soll unseren Teilnehmerinnen und Teilnehmern helfen, die Fragen und Antworten gut zu verstehen.
- Setzen sie sich selbst nicht unter Zeitdruck. Die Prüfungszeit reicht eigentlich immer. Voraussetzung ist, Sie sind gut vorbereitet. Wenn Sie mit einer Frage nicht klar kommen, grübeln Sie nicht zu lange. Lassen Sie diese Frage erst einmal unbeantwortet und gehen Sie stattdessen zur nächsten Frage, die Ihnen besser liegt. Die offene Frage könnnen Sie am Ende immer noch beantworten.
- Beantworten Sie zuerst die Fachgebiete, die Ihnen am Besten liegen. Das schafft Sicherheit und hilft Ihnen, auch die restlichen Fragen besser zu beantworten. Wenn möglich sollten Sie zuerst die Fragen beantworten, die mit zwei statt mit einem Punkt bewertet werden. Hier sollten Sie so wenig Fehler wie möglich machen.
- Sind Sie selbstbewußt. Sie haben fleißig gelernt und sich gut vorbereitet. Haben Sie Mut und Selbstvertrauen. Verbessern Sie Ihre Lösung nur dann, wenn Sie sicher sind, dass es auch wirklich eine Verbesserung ist. Ansonsten vertrauen Sie Ihrem ersten Gedanken.
- Auch wenn es komisch klingt. Haben Sie Spaß. Freuen Sie sich auf das Bestehen der Prüfung. Du kannst nur gut machen, was du gern machst. Merken Sie sich diesen Leitspruch
- Letzter Tipp ist auch gleichzeitig der erste. Sie müssen etwas wissen. Sonst hilft kein Ratschlag auf der ganzen Welt. Wenn sie nicht gut vorbereitet sind, wird es nicht klappen. Wir von der Fachakademie für Schutz und Sicherheit in Landshut sind gerne bereit, sie zu unterstützen. Wir helfen Ihnen auch bei der Suche nach Fördermöglichkeiten und auch bei der Arbeitsplatzsuche können wir behilflich sein.
Ich wünsche Ihnen von Herzen, dass meine Tipps für Sie hilfreich sind.
An dieser Stelle wünsche ich allen Leserinnen und Lesern schon mal eine schöne Adventszeit und viel Erfolg bei allem, was sie planen. Bleiben Sie gesund.
Siegfried Spanfelner
Schulleiter, Fachakademie für Schutz und Sicherheit
Übrigens, Wir bieten auch Ausbildung für Ersthelfer an. Oder auch zum Brandschutzhelfer. Fragen Sie uns.